Herausforderungen in der Erziehung mit dem Verständnis des Mondes meistern
Wenn die Beziehung zum Kind herausfordernd ist und was dahinterstecken könnte.
Astrologische Analyse in der Erziehungsberatung für ein tieferes Verständnis des Verhaltens und der Bedürfnisse deines Kindes.
Mond
Während die Sonne das Bewusstsein präsentiert, steht der Mond für das Unbewusste. Daher spielt er in der Kindheit eine sehr große Rolle, da ja besonders in den ersten beiden Lebensjahrsiebten so vieles aus dem Bauch heraus, also aus dem Unbewussten entschieden und erlebt wird.
Über das astrologische Sonnenzeichen, also das Sternzeichen, weiß man schnell mehr oder weniger Bescheid. Was der Mond als zweites wesentliches Himmelslicht zu sagen hat, weiß dagegen kaum jemand. Dabei übernimmt er besonders in der Kindheit eine wesentliche Rolle, was die Gefühlswelt des Kindes betrifft. Und natürlich im späteren Leben ist die Qualität des eigenen Mondes immer wieder zu spüren in Form von Stimmungen und Bedürfnissen, aber auch der Art und Weise, wie man anderen Menschen begegnet.
Für dich als Mama ist es klug, die Mondstellung deines Kindes zu wissen, denn dadurch erfährst du bereits sehr viel über die angelegte Gefühlswelt deines Kindes. Es macht einen Unterschied für die Erziehung, wo der Mond im Horoskop des Kindes angesiedelt ist. Ein Kuschelweich-Mondchen braucht ganz viel körperliche Zuwendung um sich richtig wohl zu fühlen. Bei manchen Mondchen genügt ein einziges ernstes Wort, mehr würde die kleine Seele nur unnötig belasten. Andere Mondchen hingegen brauchen strenge Grenzen, damit sich ihre Persönlichkeit voll entfalten kann.
Der Mond wird gerne als Mutter gesehen, das mütterliche Prinzip. Die Stellung des Mondes im Kinderhoroskop kann demnach ein Hinweis sein auf die mütterliche Energie, die auf das Kind einwirkt. Diese Betrachtungsweise ist sehr spannend, kann es für dich als Mutter bedeuten, dich selbst mit deiner weiblichen Identität auseinanderzusetzen.
Kommen wir nun also zu den schwierigen Mondaspekten, die uns eine Erklärung liefern können, warum es manchmal alles andere als lustig ist mit unserem Kind, wenn es z.B. in einer Mondphase schwingt oder wenn es gerade von einem schwierigen Mondaspekt berührt wird (was man im Geburtshoroskop des Kindes herauslesen kann).
Mond und Merkur
Findet sich bei deinem Kind eine Spannung zwischen Mond und Merkur, dann hast du wahrscheinlich schon festgestellt, dass dein Kind leichter nervöser wird als andere. Es ist etwas ruhelos und kann sich schlechter konzentrieren. Der Grund ist der, dass es sehr viele Eindrücke aufnimmt und die halt alle irgendwie verarbeiten muss. Die vielen Informationen von außen reißen es regelrecht aus seiner Geborgenheit heraus. Es entgeht ihm wirklich nur sehr wenig und muss sich innerlich damit auseinandersetzen. Das Problem ist, dass es dazu neigt, die vielen Informationen teilweise sehr auf sich zu beziehen, d.h. es nimmt vieles sehr persönlich.
Was du tun kannst: Achte darauf, in deiner Kommunikation mit dem Kind stets zu betonen, dass ganz viele Dinge nichts mit dem Kind als Person zu tun haben. Gib deinem Kind das Gefühl, dass es als Person geliebt und akzeptiert wird wie es ist. Wenn du dein Kind zurechtweisen musst, beziehe dies stets auf ein gezeigtes Verhalten, und erkläre so genau wie möglich. Denke daran, dass dein Kind dazu neigt, sehr vieles mit dem Verstand zu erfassen und die Gefühle zu verdrängen. Versuche daher, deinem Kind z.B. mit Hilfe von Gefühlskarten, die Welt zu den eigenen Emotionen zu eröffnen.
Mond und Venus
Dein Kind ist verunsichert. Es verspürt verstärkt das Bedürfnis nach Zuwendung und emotionaler Geborgenheit, weiß aber oft nicht so richtig was es will. Mal ist es überschwänglich in seiner Liebe, dann wieder zurückgezogen und schüchtern. Dieser innere Konflikt kann sich verschiedenartig äußern. Dein Kind könnte fast zwanghaft auf der Suche nach Zuwendung sein oder es könnte die gefühlte Spannung durch Essen und Trinken befriedigen. Meist legt es sehr großen Wert auf sein äußeres Erscheinungsbild und möchte dafür anerkannt und bewundert werden. Bleibt der gewünschte Beifall jedoch aus, ist es enttäuscht und verunsichert. Was kannst du tun? Gib deinem Kind die Zuwendung die es braucht, aber gib ihm auch die Möglichkeit zu lernen, wie es selbst für seine Zufriedenheit sorgen kann um nicht von der Zuwendung anderer abhängig zu werden. Dabei hilft dir die Zeichenstellung des Mondes um zu wissen was genau du beachten kannst. Bei sich bietenden Gelegenheiten kannst du deinem Kind lernen, dass es auf das äußere Erscheinungsbild eher wenig ankommt, wenn es um die Zuneigung geht und dass es da ganz viel um die inneren Werte geht. Dem Alter entsprechend kannst du hier sehr gut der Tendenz entgegenwirken, dass sich dein Kind allzu sehr an Äußerlichkeiten orientiert. In deinem Kind ist außerdem eine künstlerische und kreative Anlage vorhanden! Versuche diese zu fördern!
Mond und Mars
Treffen wir bei deinem Kind einen Spannungsaspekt zwischen Mond und Mars an, dann wird dir die große Unruhe deines Kindes zu schaffen machen. Es tut sich sehr schwer, seine Energie harmonisch einzusetzen. Es handelt stark impulsiv und unbedacht. Es will sich beweisen. Seine Selbstbeherrschung lässt zu wünschen übrig, einfach weil es seine Energie nicht gut dosieren kann. Auch in seinen Gefühlen ist es eher unsicher. Was kannst du tun? Dein Kind braucht dringend ein Ventil um seine brodelnden inneren Energien zu kanalisieren. Eine Kampfsportart wäre sicher eine gute Überlegung.
Mond und Sonne
Wollen und Fühlen im Widerstreit. Hier macht das Kind sehr wahrscheinlich die Erfahrung, dass es beiden Eltern nicht zu gleichen Teilen gerecht werden kann. Es fühlt sich in seiner Loyalität zu Vater und Mutter hin- und hergerissen. Vielleicht nimmt es wahr, dass die Eltern in ihren Bedürfnissen wirklich sehr verschieden sind. Die Ruhe und Harmonie im Elternhaus werden vermisst. Das soll nicht unbedingt bedeuten, dass es zwischen den Eltern nicht gut funktioniert, sondern es handelt sich um eine Neigung des Kindes zwischen dem väterlichen und dem mütterlichen Element einen Konflikt zu sehen, der es veranlasst, sich schwankend mal mit dem einen, mal mit dem anderen Elternteil stärker zu identifizieren. Hier macht es Sinn dem Kind beizubringen alles im Leben immer von zwei Seiten aus zu betrachten, nie von nur einer einzigen Perspektive. Die eigene Paarbeziehung genauer unter die Lupe zu nehmen macht durchaus Sinn.
Mond und Jupiter
Hier kann sich ebenso eine gewisse Ruhelosigkeit abzeichnen. Das Kind könnte zu Übertreibungen in verschiedensten Lebensbereichen neigen. Es hat womöglich Mühe bei sich zu sein und ist eher darauf ausgerichtet durch sein Verhalten bei anderen eine Reaktion hervorzurufen. Es ist durchaus sehr kontaktfreudig und möchte am liebsten überall beliebt sein. Dafür tut es (zu) viel, um anderen zu gefallen. Du hilfst deinem Kind hier sehr, wenn du ihm hilfst zu unterscheiden was wesentlich ist, warum es nicht wichtig ist allen anderen zu gefallen. Hilf deinem Kind immer wieder bei sich selbst anzukommen.
Mond und Saturn
Kontrollierte Gefühle. Ist dein Kind schüchtern und zurückhaltend? Dann haben wir es vielleicht mit dieser Spannung zu tun. Dabei gibt es auf jeden Fall die Schwierigkeit sich emotional zu äußern. Einsamkeits- und Minderwertigkeitsgefühle machen sich in der kleinen Seele breit. Misstrauen und alles etwas düster sehen, das sind typische Anzeichen einer Mond-Saturn-Schwierigkeit. Dein Kind ist in diesem Fall gut in der Selbstbeherrschung. Es neigt dazu wirklich hart zu arbeiten (Schule), zeigt Selbstdisziplin, aber auch Kühle. Es hat Angst, dass das, was es tut, nicht perfekt ist. Was du tun kannst: schon früh kannst du hier beginnen deinem Kind beizubringen, dass es so was wie perfekt nicht gibt. Stärke das Selbstvertrauen deines Kindes wann immer es möglich ist. Zeige ihm wie wichtig es ist Fehler zu machen, da nur aus denen gelernt werden kann. Ganz wichtig für dein Kind ist es, dass es lernt, Gefühle zuzulassen. Es soll erfahren, dass es Kind sein darf! Freiheit und Kreativität sollten sehr viel Platz haben.
Mond und Uranus
Zugehörigkeit versus Unabhängigkeit. Ist dein Kind eher rastlos und provoziert es gern? Mit dieser seelischen Blockade fühlt es sich emotional angespannt, ist impulsiv und zeigt sich schnell irritiert. Was du tun kannst: deinem Kind viel Abwechslung und neue Impulse bieten, die es dringend braucht. Es hat wahrscheinloch auch einen außergewöhnlichen Einfallsreichtum, dem es freien Lauf lassen sollte. Du kannst außerdem die angelegte Fähigkeit nutzen, Dinge aus einer anderen Perspektive zu sehen. Dein Kind ist dazu super in der Lage verschiedene Blickwinkel einzunehmen.
Diese Konstellation macht dich als Mutter sehr stark aufmerksam auf dein eigenes Frauenbild: inwieweit hast du deine eigenen Potentiale verwirklicht?
Mond und Neptun
Dein Kind ist recht empfindlich und tut sich schwer ein Gefühl der Sicherheit zu finden. Emotional ist es weniger belastbar. Die Gefühle werden oft falsch interpretiert. Dein Kind lebt womöglich in einer Art Märchenwelt und ist meist sehr kreativ. Achte darauf, bei jeder sich bietenden Gelegenheit Gefühle zu erklären, so dass es lernen kann, Emotionen mit der Zeit richtig zu deuten und einzuordnen, denn damit hat es größere Probleme. Auch wenn du selbst z.B. traurig bist und dies versuchst zu verheimlichen, so wird dies dein Kind spüren. Wenn du ihm dann dein Gefühl erklärst, also warum du traurig bist, dann lernt dein Kind seine Blockade zu lösen.
Auch dieser Aspekt fordert dich sehr dazu auf, dich mit deinem eigenen Frauen- und Mutterbild auseinanderzusetzen!
Mond und Pluto
Dein Kind zeigt starke emotionale Unruhe und neigt zum Provozieren. Es schwankt zwischen Minderwertigkeits- und Überlegenheitsgefühlen hin und her. Du hilfst ihm sehr, wenn es verstehen lernt, warum sich andere Menschen wie verhalten. Dadurch kann es auch sein eigenes Verhalten mit der Zeit immer besser einordnen.
Möglicherweise ist dein Kind tief in seiner Seele verunsichert und fürchtet Liebesentzug. Daher gilt es zu reflektieren: setze ich zu hohe Erwartungen an mein Kind, fühlt es sich (z.B. durch die Geburt eines Geschwisterchens) zurückgesetzt, gestehe ich ihm zu wenige Freiheiten zu und ähnliches.
Mond und Aszendent
Das Kind fühlt sich unbehaglich und unruhig. Es tut sich eher schwer, wenn es darum geht Kontakte zu knüpfen. Bedenke stets, dass dein Kind trotz seiner auftretenden Stimmungsschwankungen trotzdem immer ein großes Bedürfnis nach einem emotionalen Austausch mit seiner Umgebung hat. Unterstütze es dabei so gut es geht.
Mond und MC
Dein Kind kann seine Emotionen nicht gut äußern und neigt dazu "Schuld" stets im Außen zu suchen. Es hat stets das große Bedürfnis nach einem emotionalen Kontakt mit seiner Umgebung. Es muss jedoch erst lernen damit umzugehen.
Mond und Chiron
Dein Kind ist sehr empfindsam, vorsichtig und zögerlich. Im seelischen Bereich ist es sehr verletzlich. Es hat das Gefühl, sich ganz besonders anstrengen zu müssen um gemocht zu werden. Seine Hilfsbereitschaft ist daher stark ausgeprägt. Was du tun kannst: die feine Beschaffenheit der Seele deines Kindes braucht sehr viel Zuwendung und die Bestätigung dessen, dass es geliebt wird wie es ist.
Mond und Lilith
Hier spielst du als Mutter für dein Kind eine ganz
herausragende Rolle, denn dein Verhalten wirkt mit dieser Konstellation stark
prägend auf dein Kind. Daher findest du hier eine gute Möglichkeit dein Leben
zu reflektieren: wie sieht deine eigene Gefühlswelt aus? Wie kommst du mit
deiner Beziehung zu deinem Partner zurecht? Wie empfindest du dich als Mutter
und wie als Frau?

Warum ist es also für dich als Mama so wertvoll über die Mondstellung deines Kindes Bescheid zu wissen? So viele mögliche Blockaden, die sich im Zusammenhang mit dem Mond auftun könnten, kannst du durch dein Wissen darum entgegenwirken. Du hast die Möglichkeit bedürfnisorientiert auf dein Kind einzugehen. Die Gefühlswelt und Bedürfnisvielfalt deines Kindes wird dir klar offenbart. In meinem großen Mond - Check sammle ich gerne alle Informationen zusammen, die du zu dieser Thematik wissen solltest. Ich freu mich riesig, wenn ich dir den Mond deines Kindes näher bringen kann für euer harmonisches und stabiles Zusammenleben.